Bilanzbuchhalter

Was versteht man unter einem Bilanzbuchhalter?

Bilanzbuchhalter ist eine bundesweite berufliche Weiterbildung (BBiG). Bilanzbuchhalter erheben betriebswirtschaftliche Kennzahlen aus der Geschäfts- und Betriebsbuchhaltung als Grundlage für die Beratung der Geschäftsleitung. Bilanzbuchhalter übernehmen die organisatorische Verantwortung für die Geschäftsbuchhaltung und Bilanzierung. Sie bilanzieren und erstellen Monats-, Quartals-, Halbjahres- und Jahresabschlüsse und ziehen dabei die Körperschafts-, Umsatz- und Gewerbesteuer mit in Betracht. Sie prüfen steuerliche Fragestellungen und fertigen unter Berücksichtigung dieser Erkenntnisse Steuererklärungen an. Zusätzlich wickeln sie den Zahlungsverkehr ab und bearbeiten Vorgänge im Mahnwesen oder Inkassobereich (Einzug von Forderungen). Im Rahmen der Kostenrechnung kalkulieren Bilanzbuchhalter verschiedene Kostenarten und -stellen und führen Kostenträgerrechnungen durch. Darüber hinaus gleichen sie die Daten aus den Planungsvorgaben mit der Kostenentwicklung und dem Leistungsangebot des Unternehmens ab.

Was macht ein Bilanzbuchhalter?

Die Aufgaben eines klassischen Bilanzbuchhalters lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Erstellung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen nach HGB (IFRS/US-GAAP)

  • Erstellung von Umsatzsteuervoranmeldungen sowie betriebswirtschaftlichen Auswertungen

  • Mitwirkung bei der Aufstellung des Jahresabschlusses

  • Selbstständige Bearbeitung von Monatsabschlüssen

  • Mitwirkung bei der Vorbereitung von Finanzplanungen und Budgets

  • Mahn- und Versicherungswesen

  • Erheben und Auswertung von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen aus der Geschäfts- und Betriebsbuchhaltung als Grundlage für unternehmerische Entscheidungen und die Beratung der Geschäftsleitung

  • Ansprechpartner für alle internen und externen Fragestellungen

  • Mitarbeit in Projekten (z.Zt. E-Bilanz) und Bearbeitung von Sonderaufgaben

Wie wird man ein Bilanzbuchhalter?

Bilanzbuchhalter ist eine bundesweite berufliche Weiterbildung (BBiG). Voraussetzung für einen Einstieg durch die Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter (Abschluss gemäß BBiG) ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Betriebswirtschaftslehre (Dipl. Kaufmann / Dipl. Volkswirt) oder auch eine erfolgreich absolvierte kaufmännische Ausbildung (Außen-/Einzel- Großhandelskaufmann). Auch als staatlich geprüfter Betriebswirt mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen, Tax, Finanzwirtschaft oder Controlling ist die Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter möglich.

Welche Skills muss ein Bilanzbuchhalter mitbringen?

  1. Fachliche- und Branchenskills: Bilanzierung, Accounting, Jahresabschluss, Reporting

  2. Technische Skills: Sehr gute Excel Kenntnisse; SAP (FI), DATEV, HGB, IFRS (bei international)

  3. Methodische Skills: Analytische Fähigkeiten, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit


Karriereimpulse zu Tax & Audit