Das Interim Management ist die ideale Lösung für Unternehmen, nicht besetzte Manager-Positionen für anstehende Projekte temporär zu besetzen und damit Engpässe auszugleichen. Das Ziel ist es, Unternehmen aus besonderen Situationen heraus- und an das gewinnbringende Ziel zu führen. Meist werden dafür hierarchisch höherliegende Manager-Positionen eingenommen. Da Interim Manager für viele verschiedene und vor allem führende Branchen gefragt sind, eröffnet sich dadurch eine breit gefächerte Karrieremöglichkeit.
Für diese Berufsbezeichnung gibt es keine spezielle Ausbildung. Ihre Fähigkeiten werden daher aus branchenspezifischen Berufserfahrungen erlangt. Von der Fachspezifischen Expertise abgesehen, müssen Interim Manager noch weitere Skills, die auf Führungspositionen zutreffen, mitbringen. Durchsetzungsvermögen, Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein und Soziale Kompetenzen sind dafür unabdinglich. Ob eine Abteilung oder ein ganzes Unternehmen: Wer jemanden führen will, muss ein Verständnis für dessen Interessen, Beweggründe, Tätigkeiten und Ziele haben. Je nach Branche sind bei der Entlohnung Tagessätze zwischen 700 und 3000 Euro üblich. Ein Jahresgehalt erstreckt sich von 90.000 bis 180.000 Euro brutto.
Der Interim Manager ist nicht zu verwechseln mit einem Unternehmensberater. Ein Unternehmensberater kommt von außen, analysiert das Unternehmen und entwickelt Strategien zur Problemlösung des Kunden. Ein Interim Manager hat den aktiveren Part, indem er als temporär eingestellte Führungskraft ins operative Tagesgeschäft eingreift und zusammen mit dem Team arbeitet.
-
Export