Der Begriff „künstliche Intelligenz“ („Artifical Intelligence“) besteht bereits seit 1956. Für die Arbeitswelt gewinnt Künstliche Intelligenz (KI) allerdings erst in den letzten Jahren an Bedeutung. Größere Datenmengen, hoch entwickelte Algorithmen, fortschreitende Digitalisierung – die Arbeitswelt unterliegt dem stetigen Wandel der digitalen Transformation.
KI ist ein vieldiskutiertes Thema, das bisweilen als zweischneidiges Schwert betrachtet wird. Für die einen ist KI eine bahnbrechende Revolution. Für die anderen dagegen ein bedrohliches Berufsszenario. Dennoch besteht große Einigkeit vor allem darin, dass KI eine Zukunftstechnologie von höchster Relevanz und für nachhaltigen Geschäftserfolg unverzichtbar ist. Doch was sagen die Akteure am Arbeitsmarkt und welche wesentlichen Trends werden sichtbar?
Künstliche Intelligenz ist das Thema der Arbeitswelt 2023. Die Möglichkeiten von KI-Anwendungen am Arbeitsplatz lassen nur erahnen, welche massiven Potentiale sich dahinter verbirgen. Dennoch gilt es zu beachten, die menschlichen bzw. fachlichen Herausforderungen dabei nicht aus den Augen zu verlieren. Laut Umfragen scheint die Akzeptanz von KI am Arbeitsplatz immer mehr gegeben zu sein. Fast jeder sechste in Deutschland hat laut eigener Aussage ein gutes Verständnis von KI. Durch Wissen wächst auch die Skepsis. Jeder vierte Arbeitgeber in Deutschland befürchtet, dass die Künstliche Intelligenz früher oder später seine oder ihre Arbeit ersetzen könnte. Nichtsdestotrotz ist der Großteil davon überzeugt, dass KI-Anwendungen die tägliche Arbeit in vielerlei Hinsicht erleichtern. Durch Automatisierung können laut Arbeitnehmer in Zukunft menschliche Fehler reduziert und Personalkosten gesenkt werden.
Experten sind sich einig: Künstliche Intelligenz wird das menschliche Potenzial verbessern. Höhere Verarbeitungsgeschwindigkeiten und eine verbesserte Skalierbarkeit helfen dabei, das Maximum an Arbeitsleistung zu gewährleisten. Dennoch gilt es zu berücksichtigen, dass im Zuge von KI-gestützten Anwendungen das Wissen der Mitarbeitenden erweitert werden muss. Denn nur so wird eine Einbindung dieser in Automatisierungslösungen gewährleistet. Auch neue Arten der Arbeitsweise wird aufgrund von KI ermöglicht. Beispielsweise bieten plattformunabhängige Lösungen eine deutliche Verbesserung der Arbeitsabläufe und wirken einer Verkomplizierung entgegen. Ein wesentlicher Mehrwert von KI ist die Vertiefung der Zusammenarbeit unterschiedlicher Teams. Für ein langfristiges Wachstum eines Unternehmens ist es demnach unumgänglich, eine vielfältige Belegschaft zu erschaffen, welche ortsungebunden zu einer produktiven Einheit heranwächst.
-
Export