Due-Diligence
>Unter dem Begriff Due-Diligence verbirgt sich eigentlich der volle Begriff Due-Diligence-Prüfung. Er ist der Fachbegriff für eine sorgfältige Wertermittlung und Risikoprüfung, welche bei einem Immobilienkauf, bei einem Kauf von Unternehmensbeteiligungen oder auch bei einem Börsengang zum Einsatz kommen. Hierzu werden verschieden Informationsquellen herangezogen, wie beispielsweise Unternehmensunterlagen/-daten. Das wesentliche Ziel einer solchen Prüfung ist die Ermittlung der wirtschaftlichen, rechtlichen, finanziellen und steuerlichen Verhältnisse, aber auch von Risiken. Bevor es zu einer Kauftransaktion kommt, werden diese wesentlichen Daten, Risiken, Stärken und Schwächen eines Unternehmens werden dann in einem sogenannten Datenraum aufgezeigt. Grundsätzlich kann man innerhalb einer Due-Diligence-Prüfung in zehn verschieden Anwendungsbereiche differenzieren:
- Financial Due Diligence
- Market und Commercial Due Diligence
- Tax Due Diligence
- Operational Due Diligence
- IT Due Diligence
- IP Due Diligence
- Onboarding- und Ongoing-Due-Diligence
- Stategic Due Diligence
- HR Due Diligence
- Legal Due Diligence