Das ist Mitarbeitenden wichtig:
Die Ergebnisse basieren auf einer extern durchgeführten Analyse.
Die Ergebnisse visualisiert:
Die Ergebnisse im Überblick:
Nachhaltigkeit rück vermehrt in den zentralen Fokus der kontemporären Debatten der Arbeitswelt. Die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen und das kollektive Interesse an der Implementierung eines grüneren Arbeitsumfeldes zeichnet besonders die Wertevorstellung der jüngeren Generation aus. Diese haben in ihren Anforderungen an ihren Arbeitgeber in der Nachhaltigkeitsfrage ganz klare Vorstellungen. Doch was genau erhoffen sich die Mitarbeitenden von ihrem Arbeitgeber, um das Arbeitsumfeld grüner zu gestalten?
Die Frage der Sustainability zentriert sich in der kontemporären Arbeitswelt in einer Vielzahl an Optimierungsfragen und ist das Buzzword, welches eine Vielzahl an Debatten dominiert. Besonders die jüngere Generation legt großen Wert auf die Definition und Implementierung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen durch ihren Arbeitgeber. Mitarbeitende sind sich einig: Für sie steht die Nutzung von erneuerbaren Energien (48 Prozent) an oberste Stelle. Durch die vermehrte Einbindung grüner Energiequellen erhoffen sich Angestellte ihr Arbeitsumfeld nachhaltiger gestalten zu können. Im Zuge dessen sprechen sich Arbeitnehmer dafür aus, im Allgemeinen ihren kollektiven Energieverbrauch (46 Prozent) zu reduzieren. Somit soll eine Sensibilisierung zur Nutzung von Strom generiert werden und die Signifikanz der Anwendung gewisser Geräte neu evaluiert werden.
Ebenfalls sehen Mitarbeitende die Lösung zur Einhaltung von Nachhaltigkeitszielen in der Einbindung von Home-Office (40 Prozent). Durch den Verzicht von zu großen Büroflächen können Heiz- und Stromkosten eingespart werden und somit zu einem grüneren Arbeiten beigetragen werden. Dadurch können Angestellte ihren individuellen Fokus auf ihren Beitrag zur Sustainability gezielter verstärken.
Auch im Zuge der Anzahl von Geschäftsreisen (34 Prozent) sieht das Personal eine große Problematik, beide Komponenten zu vereinbaren. Mit deutlichem Nachdruck fordern diese eine Reduktion von Geschäftsreisen, um die CO₂ Emissionen so gering wie möglich zu halten. Sollten diese dennoch unverzichtbar sein, sollen diese jedoch klimaneutral konzipiert werden. Trotz der Vielzahl an möglichen Maßnahmen das Arbeitsfeld nachhaltiger gestalten zu können, obliegt es dem individuellen Unternehmen Maßnahmen zu definieren, welche für sie implementierbar sind.