Worauf es bei der Suche nach einem Finanzbuchhalter ankommt
Die genannten Ergebnisse und Daten stammen aus internen Analysen von nexpera.
Die Ergebnisse als Infografik
Die Ergebnisse im Überblick
Bei der Suche nach einem geeigneten Finanzbuchhalter gibt es einige wichtige Fragen, die im Vertrieb berücksichtigt werden sollten. Diese Fragen helfen dabei, die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an den Kandidaten zu klären und sicherzustellen, dass er optimal in das Unternehmen passt.
Tätigkeitsbereich und Bilanzierung
Zuerst sollte geklärt werden, ob eine spezialisierte Finanzbuchhaltung existiert, die sich auf Debitoren oder Kreditoren konzentriert. Oder übernimmt der Finanzbuchhalter alle Aufgabenbereiche? Wichtig ist auch, ob das Unternehmen nach HGB oder IFRS bilanziert. Diese Angabe beeinflusst die Anforderungen an die Fachkenntnisse.
IT-Tools und Weiterentwicklung
Auch die eingesetzten IT-Tools spielen eine große Rolle. Welche Softwarelösungen nutzt das Unternehmen? Welche Erfahrungen sollte der Bewerber mitbringen? Zusätzlich ist es hilfreich zu wissen, ob Weiterbildungen angeboten werden. Gibt es zum Beispiel Unterstützung auf dem Weg zum Bilanzbuchhalter?
Zusammenarbeit und Aufstiegsmöglichkeiten
Wie eng arbeitet der Finanzbuchhalter mit dem Controlling zusammen? Bestehen Möglichkeiten, ins Controlling zu wechseln oder dort Erfahrungen zu sammeln? Interessant ist auch die Frage nach Karriereschritten innerhalb des Accountings, etwa zum Leiter Accounting.
Internationale Zusammenarbeit und externe Partner
Arbeitet das Unternehmen mit internationalen Standorten zusammen? Gibt es grenzüberschreitende Projekte? Auch die Zusammenarbeit mit externen Partnern – etwa Steuerberatern – gehört oft zum Alltag. Wie intensiv ist die Einbindung des Kandidaten in diese Prozesse?
Strategische und operative Aufgaben
Ein weiterer relevanter Punkt ist, ob der Kandidat als Sparringspartner für den kaufmännischen Leiter oder CFO agiert. Schließlich sollte geklärt werden, ob der Kandidat strategische Themen wie Forecasting und Digitalisierung begleiten und entwickeln soll oder ob er rein operativ tätig sein wird.
Die in der Grafik dargestellten Fragen helfen dabei, ein klares Bild vom Anforderungsprofil zu erhalten. Unternehmen profitieren, wenn sie diese Punkte im Vorfeld klären. So stellen sie sicher, dass der neue Mitarbeiter gut ins Team passt und seine Stärken optimal einbringen kann.