Personalsuche im Wandel
Die Darstellung basiert auf externen Datenquellen.
Die Ergebnisse als Infografik
Die Ergebnisse im Überblick
Die Rekrutierung von qualifiziertem Personal in Rechtsabteilungen steht vor großen Herausforderungen. Traditionelle Methoden stoßen zunehmend an ihre Grenzen, da die Branche sich ständig neuen Gegebenheiten anpassen muss. Gleichzeitig mangelt es an Nachwuchs. Doch was ist die Lösung und wie werden sich die Legal-Abteilungen von Unternehmen künftig anpassen müssen?
Ein zentraler Aspekt der Rekrutierungsproblematik ist die steigende Komplexität rechtlicher Themen. Neue Gesetze und Vorschriften wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und die Einhaltung von Environmental Social Governance (ESG)-Kriterien verlangen von den Mitarbeitern in Rechtsabteilungen ein breiteres Spektrum an Fachkenntnissen und Fähigkeiten. Diese Anforderungen erhöhen den Druck auf die Rekrutierung qualifizierter Juristen.
Gleichzeitig stagniert die Anzahl der Jura-Absolventen, während die Nachfrage nach Juristen und Rechtsberatern steigt. Große Wirtschaftskanzleien bieten attraktive Einstiegsgehälter und Karrieremöglichkeiten, was es für Abteilungen der Unternehmen schwer macht, talentierte Berufseinsteiger zu gewinnen. Darüber hinaus ist der Markt für Juristen mit Inhouse-Erfahrung sehr begrenzt, was die Situation weiter verschärft.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, suchen Rechtsabteilungen nach neuen Ansätzen zur Personalbeschaffung. Ein wichtiger Trend ist die frühe Bindung von angehenden Juristen an das Unternehmen. Viele Betriebe bieten Praktika, Werkstudentenstellen und Referendariatsplätze an, um junge Talente bereits während ihrer Ausbildung zu gewinnen. Diese Strategie fördert eine frühe Identifikation mit dem Unternehmen und kann langfristig die Bindung an den Arbeitgeber stärken.
Daran anknüpfend ist eine verstärkte Anwerbung von Diplom-Juristen zu beobachten, die das zweite Staatsexamen nicht abgelegt haben. Diese Juristen können als juristische Sachbearbeiter in Versicherungen, Wirtschaftsprüfungen oder Unternehmensberatungen eine wertvolle Bereicherung sein. Diese Positionen erfordern nicht immer die volle juristische Qualifikation, bieten aber dennoch Möglichkeiten für eine sinnvolle und produktive Mitarbeit.
Die Rekrutierung in Rechtsabteilungen wird sich weiterentwickeln, um den sich verändernden Anforderungen gerecht zu werden. Eine proaktive Herangehensweise ist erforderlich, um die besten Talente zu gewinnen und zu halten. Dazu gehört die kontinuierliche Anpassung der Rekrutierungsstrategien und die Implementierung innovativer Lösungen sowie ein modernes Arbeitsumfeld.
Insgesamt steht die Personalsuche in Rechtsabteilungen vor einem Wandel, der neue Herausforderungen, aber auch Chancen bietet. Durch eine ganzheitliche Betrachtung der aktuellen Trends und eine flexible Anpassung ihrer Strategien können Rechtsabteilungen erfolgreich qualifiziertes Personal gewinnen und langfristig wettbewerbsfähig bleiben. Die Fähigkeit, sich an neue Gegebenheiten anzupassen und innovative Ansätze zu verfolgen, wird entscheidend für den zukünftigen Erfolg sein.