Die Zukunft des Arbeitens?
Die Darstellung basiert auf einer extern durchgeführten Studie.
Die Ergebnisse als Infografik
Die Ergebnisse im Überblick
Was vor 2020 noch für viele Unternehmen als exotisch galt, ist 2025 zum neuen Status Quo geworden: Homeoffice und remotes Arbeiten haben sich fest etabliert. Laut der neuen PwC-Studie „Home sweet Homeoffice“ arbeitet die Mehrheit der Büroangestellten regelmäßig von zuhause. Damit hat sich dieses flexible Arbeitsmodell durchgesetzt und wird den Arbeitsmarkt auch langfristig prägen und verändern.
Trotz zahlreicher Vorteile treten jedoch weiterhin Herausforderungen auf, darunter soziale Isolation, Kommunikationsbarrieren sowie technische und datenschutzrechtliche Fragestellungen, die Unternehmen 2025 stärker denn je adressieren müssen.
Produktiver, zufriedener, flexibler – Warum Homeoffice remote ein Gewinn ist
Warum also Homeoffice remote anbieten? Die PwC-Studie zeigt: Die Mehrheit der befragten Arbeitgeber nimmt eine höhere Produktivität im Homeoffice wahr. Die Team-Effizienz wird besser eingeschätzt, wenn zumindest zeitweise remote gearbeitet wird.
Gleichzeitig verbessert das Modell für 71 Prozent der Befragten die Lebensqualität und erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit. Die Randstad-ifo-Personalbefragung (2024) bestätigt: Fast jeder zweite Arbeitnehmende würde ein Jobangebot ohne Homeoffice ablehnen. Diese Zahlen unterstreichen, wie stark das Bedürfnis nach ortsunabhängiger Arbeit gewachsen ist.
Vom festen Schreibtisch zum flexiblen Workspace
Auch die Nutzung von Büroflächen verändert sich weiter. Studien zeigen, dass im Schnitt über 50 Prozent der Büroflächen ungenutzt bleiben – ein klarer Impuls für Unternehmen, Raumkonzepte zu überdenken.
Viele setzen auf Reduktion der Flächen, flexible Desk-Sharing-Modelle oder die Nutzung von Co-Working-Spaces. Letztere bieten nicht nur Kostenvorteile, sondern ermöglichen auch mobile, aber professionelle Arbeitsplätze – ideal für Unternehmen mit verteilten Teams.
Cyber Security als kritischer Erfolgsfaktor
In puncto Cyber Security besteht 2025 oft noch Nachholbedarf: Der Einsatz privater Geräte und Netzwerke gefährdet Unternehmensdaten. Unternehmen reagieren, indem sie verstärkt in moderne IT-Sicherheitslösungen investieren – sei es durch VPNs, Zwei-Faktor-Authentifizierung oder zentrale Cloud-Infrastrukturen.
Diese Investitionen sind nicht nur notwendig, um Sicherheitsstandards zu erfüllen, sondern auch, um DSGVO-konform und wirtschaftlich nachhaltig zu bleiben. Gleichzeitig entsprechen sie dem Wunsch der Mitarbeitenden nach einer besseren Work-Life-Balance und Flexibilität.
Homeoffice ist längst kein Trend mehr, sondern fester Bestandteil der modernen Arbeitswelt. Die Vorteile liegen auf der Hand: höhere Produktivität, zufriedenere Mitarbeiter, geringere Fixkosten. Doch damit das Modell langfristig erfolgreich bleibt, müssen Unternehmen an den richtigen Stellschrauben drehen – von der IT-Sicherheit über Führungskultur bis hin zu neuen Raumkonzepten. Die Zahlen belegen es: Mobiles Arbeiten ist nicht nur ein Benefit, sondern ein klarer Wettbewerbsvorteil.